Wissenswertes
Welcher Rahmen passt zu welchem Bild?
Bevor Sie sich beim Kauf eines Bilderrahmens für ein bestimmtes Modell entscheiden, ist es wichtig, dass Sie Ihr Bild kennen. Denn wenn Sie das zu rahmende Bild verstehen, können Sie...
Museumsglas ist die Königsklasse unter den Bilderrahmengläsern. Im Gegensatz zu herkömmlichem mattiertem Antireflexglas ist es vollkommen klar, farbecht und nahezu unsichtbar.
UV-Schutz: Wählen Sie zwischen 70% und 92% UV-Schutz. Die Variante mit 92% UV-Schutz benötigen Sie, wenn Ihr Bild an einer hellen Stelle mit Sonneneinstrahlung hängt oder wenn es sich um ein hochwertiges Original handelt, das vor schädlicher UV-Strahlung geschützt werden soll.
Interferenzoptisch entspiegeltes Glas: Bei einfachem Antireflexglas erreicht man den Antireflexeffekt dadurch, dass das Glas durch Mikroätzung leicht angeraut wird. Allerdings wirkt es dadurch matt, wenn zwischen Glas und Bild ein Abstand besteht, z.B. bei Verwendung eines stärkeren Passepartouts oder einer Abstandsleiste. Interferenzoptisch entspiegeltes Glas ist dagegen vollkommen klar, man kennt diesen Effekt von entspiegelten Brillengläsern.
Reinigung: Verwenden Sie für die Reinigung von Museumsglas am besten Isopropanol. Glasreiniger ist wegen Schlierenbildung nicht zu empfehlen.
Der Preis ergibt sich aus dem Quadratmeter-Preis zzgl. Zuschnittkosten.
Wir bieten Bilderrahmen mit 70 Prozent und mit 92 Prozent UV-Schutz.
In der Regel reichen 70 Prozent UV-Schutz aus, außer einer dieser Punkte trifft zu:
Herkömmliches günstiges Antireflexglas ist durch Mikroätzung leicht angeraut, um eine Spiegelung zu verhindern, dadurch ist es jedoch leicht matt. Museumsglas ist dagegen interferenzoptisch entspiegelt und ist dadurch vollkommen klar, farbecht und nahezu unsichtbar.
Gewicht (kg) | 0.0000 |
---|---|
Marke | Döhnert Bilderrahmen |
Glasart | Museumsglas |
Material | Glas |