Sie haben viele tolle Fotos, Bilder und Kunstwerke, aber keine Ideen, wie Sie diese aufhängen können? Wir zeigen Ihnen 5 unterschiedliche Hängungen und geben Tipps, wie Ihre Kunstwerke perfekt zur Geltung kommen.

Reihenhängung in Museum Einfach wirken lassen: Die Reihenhängung ist übersichtlich und modern.

Sie möchten Ihre Bilder gekonnt in Szene setzen? Unsere Übersicht über die gängigsten Hängungen vermittelt Ihnen die nötigen Infos, um Ihre Wand zu Hause oder Ihre Ausstellung in einer Galerie zu einem echten Blickfang zu machen. Lassen Sie sich inspirieren.

In 5 Schritten zur passenden Hängung

Um ein schönes Ergebnis zu erhalten, sollten Sie bei Ihrem Bildarrangement Schritt für Schritt vorgehen. Hängungen eignen sich gut um Ihr Bild oder Foto in Szene zu setzen, doch es steckt mehr dahinter als einfach nur ein Kunstwerk an die Wand zu hängen.

Schritt 1: Die Themenwahl

Machen Sie sich zuallererst Gedanken, was Sie eigentlich aufhängen möchten. Sollen es mehrere Werke in Kombination an die Wand schaffen oder lieber nur ein Bild, welches für Sie besonderen Wert hat? Möchten Sie, dass die Farben harmonieren oder soll ein farblicher Bruch erzeugt werden?

Wichtig ist auch die Auswahl der Motive: Sind sie sehr ähnlich oder wird nur durch die Farbwahl oder andere Faktoren, wie Künstler oder Epoche, ein thematischer Zusammenhang sichtbar? Nehmen Sie sich auch Zeit, um die passenden Rahmen für Ihre Bilder auszusuchen. Sie sollten zum Motiv und zur Hängung passen.

Grundsätzlich gilt zwar: In der Kunst ist alles möglich. Es sollte aber ein roter Faden erkennbar sein.

Schritt 2: Wohin mit den Bildern?

Im zweiten Schritt überlegen Sie sich, an welche Wand und in welchen Raum Sie Ihre Bilder hängen möchten. Beachten Sie hier, dass große Kompositionen mehr Fläche benötigen als kleine. Auch der Hintergrund, also Ihre Wandfarbe, kann die Wirkung der Bilder beeinflussen. Grundsätzlich gilt, dass einfarbige Wände und gedeckte Farben mit fast allen Kunstwerken und Rahmen harmonisieren. Zu einer wilden Mustertapete passen dagegen Passepartouts, deren Kartonfläche eine harmonische Stimmung ins Gesamtbild bringen.

Schritt 3: Das Licht

Der Lichteinfall ist für Ihre Bilder sehr wichtig. Wählen Sie einen Ort, an dem die Hängung nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, sondern eher im Schatten wirken kann. Sonnenlicht würde die Fotos und Bilder schnell ausbleichen.

Schritt 4: Generalprobe

Für welche Hängung Sie sich auch entscheiden, testen Sie sie! So bekommen Sie einen ersten Eindruck, wie das Arrangement wirkt. Machen Sie sich im Voraus eine maßstabsgetreue Skizze und hängen Sie zur besseren Visualisierung beispielsweise Papier in Originalgröße an die Wand.

Schritt 5: Die Anbringung

Der Abstand zwischen den Bildern sollte einheitlich sein. Damit Sie nicht immer wieder neu messen müssen, können Sie sich Abstandshalter aus Pappe erstellen oder die Eckstücke einer Rahmenverpackung nutzen.

Tipp: Bohren Sie die Löcher einfach durch das vorher aufgehängte Papier, um ein exaktes Ergebnis zu bekommen.

Folgendes Tutorial verbildlich noch einmal, was Sie bei der Anbringung beachten sollten:

Die 5 Hängungen im Überblick mit Anleitung

Jetzt sind Sie gut vorbereitet, um Ihre Hängung an die Wand zu bringen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die fünf gängigsten Hängungen in der Kunstszene, damit Sie sich entscheiden können, welche Variante für Ihren Zweck die Beste ist.

1.    Die Petersburger Hängung

Petersburger Hängung Was auf den ersten Blick chaotisch wirkt, hat durchaus seine Ordnung.

Die Petersburger Hängung, auch Salonhängung genannt, hat ihren Ursprung in der St. Petersburger Eremitage, wo die Kunstwerke oft die komplette Wand bedecken. Auf den ersten Blick wirkt sie leicht chaotisch, denn die Bilder werden bei der Petersburger Hängung in unterschiedlichen Rahmengrößen aufgehängt. Doch tatsächlich ist diese Art der Hängung ein geordnetes Chaos. Denn wer genau hinsieht, erkennt die Zusammenhänge: Entweder sind es die Rahmen, die zusammenpassen, die Motive, das Thema oder die Farben. Dieser rote Faden bringt Ordnung in die Bilderwand.

Der Vorteil der Petersburger Hängung liegt darin, dass Sie Ihre Bilder nach Lust und Laune aufhängen können.  Es ist auch kein Problem, wenn neue Bilder dazu kommen, denn die Wand kann immer erweitert werden und das Gesamtkunstwerk ist niemals fertig.

Anleitung für die Petersburger Hängung

Wand: Wählen Sie eine großflächige Wand, die im besten Fall weiß gestrichen ist.

Bilder: Suchen Sie Bilder aus, die farblich, durch ihre Motive oder ihren Stil zueinander passen.

Rahmen: Entscheiden Sie sich für Rahmen, die vom Stil her zueinander passen oder dieselbe Farbe haben.

Wo aufhängen? Die Hängung nach Petersburger Art passt gut in Galerien oder Esszimmer. Im Schlafzimmer kann sie dagegen schnell überfordernd und aufwühlend wirken.

Wie aufhängen? Legen Sie eine erdachte Ober- und eine Unterlinie an der Wand fest: Die Kanten der oberen Bilder schließen mit der Oberlinie ab, die Kanten der unteren Bilder mit der Unterlinie. Legen Sie vor dem Aufhängen Ihre Bilder auf dem Boden aus. So können Sie die Bilder in Ruhe arrangieren.

Die passenden Rahmen

Natürlich können Sie bei der Petersburger Hängung auch sehr unterschiedliche Rahmen wählen. Ein ästhetischeres Erscheinungsbild erreichen Sie jedoch, indem Sie sich für Rahmen entscheiden, die entweder stilistisch oder farblich identisch sind.

Entscheiden Sie sich dazu zum Beispiel für Rahmen nur in schwarz oder Rahmen im Vintage-Design.

2.    Die Kantenhängung

Bei der Kantenhängung werden die Rahmen jeweils an einer zuvor gewählten Ober- oder Unterkante ausgerichtet. Diese Linie zieht sich durch die gesamte Wand. Hier spielt es keine Rolle, ob Sie große oder kleine Formate verwenden. Ganz im Gegenteil, erst die unterschiedlichen Größen bringen Pfiff in die Bilderwand.

Anleitung für die Kantenhängung

Wie Sie Ihre Bilder als Kantenhängung arrangieren können, zeigt dieses Video:

Tipp: Sie können die Kantenhängung vertikal oder horizontal ausrichten oder die Kanten an einer Mittellinie orientieren. So erhalten Sie, fast wie bei der Petersburger Hängung, eine künstlerisch-chaotische Wirkung, die trotzdem ihre Ordnung wahrt.

Die passenden Rahmen

Wählen Sie bei der Kantenhängung unterschiedlich große Rahmen aus. Aber aufgepasst: Die Kante lässt die Kantenhängung leicht starr wirken. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre ausgesuchten Rahmen nicht zu erdrückend erscheinen. Wählen Sie lieber luftige Holzrahmen oder rahmenlose Bilderrahmen statt schwere Metallrahmen. Besonders Rahmen in der Farbe Weiß lockern die Kantenrahmung auf.

3.    Der Solist

Bild in Solist-Hängung Der Solist kann Akzente setzen und den Betrachter in seinen Bann ziehen.

Der Solist wirkt. Es handelt sich, wie der Name schon verrät, um die Hängung von nur einem Bild pro Wand. Da der Solist im Fokus steht, sollten Sie bei der Auswahl des passenden Bildes sehr sorgfältig vorgehen. Suchen Sie sich zum Beispiel ein Foto oder ein Kunstwerk aus, das Sie besonders gerne mögen. Achten Sie auch auf die Umgebung, sprich Möbel, Wandgröße und andere Einrichtungsgegenstände und Farben. Wenn die Größe des Raums es zulässt, bieten sich auch mehrere Solisten im Zimmer an.

Anleitung für den Solist

Wand: Wählen Sie eine Wand mit genug Platz für Ihr Bild aus. Einen besonderen Akzent setzen Sie, wenn die Wand in einer Farbe gestrichen ist, die auch das Motiv des Bildes enthält.

Bilder: Suchen Sie ein Bild aus, das nicht zu klein ist und idealerweise zur farblichen Umgebung passt.

Rahmen: Bei einem Solisten können Sie mit Rahmen experimentieren und auch gerne ausgefallene, breitere Modelle wählen.

Wo aufhängen? Solisten wirken besonders gut über einem breiten Möbelstück, wie einem Sideboard oder einem Sofa. Sie sollten einen Raum auswählen, der über genug Luft und Deckenhöhe verfügt.

Wie aufhängen? Statt auf andere Bilder müssen Sie beim Solisten nur auf die Höhe des Bildes achten. Hängen Sie einen Solisten in einem Raum auf, in dem Sie eher gehen oder stehen, wie zum Beispiel im Flur, sollte es in Stehhöhe aufgehängt werden. In einem Raum, wo eher gesessen wird, wie zum Beispiel im Wohnzimmer, dagegen eher in Sitzhöhe.

Tipp: Es muss nicht immer gebohrt werden. Denn ein schönes Bild kann auch schon im Raum wirken, wenn es nur locker an die Wand gelehnt wird. Vor allem mit einem eindrucksvollen Rahmen verleiht es dem Zimmer das gewisse Etwas.

Die passenden Rahmen

Bei Solisten-Hängungen steht nur ein einziges Bild im Fokus und damit auch der Bilderrahmen. Ein Hingucker sind zum Beispiel Barockrahmen, die Sie auch ganz nach dem Motto Stilbruch mit modernen Kunstwerken kombinieren können.

4.   Die Inside-the-Lines-Hängung

Bei der Inside-the-Lines-Hängung müssen Sie wirklich (fast) nichts beachten. So viel Freiheit, was Formate, Motive und Farben angeht, finden Sie bei keiner anderen Hängung. Das Einzige, was Sie sich im Voraus überlegen sollten, ist die geometrische Figur, innerhalb deren Linien Sie Ihre Bilder, Fotos und Kunstwerke aufhängen.

Wenn Sie beispielsweise ein Dreieck wählen, müssen alle aufgehängten Rahmen die Form eines Dreiecks bilden. Sie müssen also innerhalb der (imaginären) Linien der Figur bleiben.

Anleitung für die Inside-the-Lines-Hängung

Wand: Bei der Insides-the-Lines-Hängung handelt es sich um eine sehr moderne Hängung. Sie kommt besonders gut auf Wänden zur Geltung, die in frischen, cleanen Farben gestrichen sind, wie Grau, oder auf unverputzten Wänden.

Bilder: Ähnlich wie bei der Petersburger Hängung sollten Sie bei der Bilderauswahl darauf achten, dass ein roter Faden zu erkennen ist.

Rahmen: Experimentieren Sie mit geometrischen Formen und wählen Sie ausgefallene Rahmen-Formen, wie runde Rahmen.

Wo aufhängen? Für die Insides-the-Lines-Hängung eignen sich besonders gut Wände, die von der Fläche begrenzt sind: zum Beispiel Wandabschnitte zwischen zwei Fenstern oder Wände, die Schrägen haben. Ihre geometrischen Hängungen können Sie so an die Schrägen anpassen.

Wie aufhängen? Hängen Sie das Bild, auf das Sie den Fokus legen wollen, in die Mitte. Es kann das größte, das bunteste, das außergewöhnlichste oder einfach Ihr liebstes sein. Arbeiten Sie sich nach und nach mit den anderen Formaten vom Mittelpunkt weg. Legen Sie, wie auch bei der Petersburger Hängung, am besten erst einmal alle Bilder auf dem Boden aus und arrangieren Sie Ihre geometrische Figur.

Die passenden Rahmen

Die Insides-the-Lines-Hängung spielt mit Geometrie. Diese Lockerheit unterstreichen Sie, indem Sie Rahmen wählen, die unterschiedlich sind und ausgefallene Formen haben, wie runde oder quadratische Bilderrahmen.

5.    Die Reihenhängung

Keine Hängung ist akkurater als die Reihenhängung. Sie eignet sich für Bilder der gleichen Größe. Um die Perfektion zu vollenden, sollten die Werke in den gleichen Rahmen im gleichen Abstand voneinander aufgehängt werden. Hier ist eine vorherige Planung und auch Einzeichnung der Bohrlöcher sowie Ausmessung notwendig. Ein schiefes Objekt sticht sofort (negativ) ins Auge!

Bilder in Reihenhängung Egal ob waagrecht oder senkrecht, Hauptsache die Bildanordnung ist in einer Reihe.

Anleitung für die Reihenhängung

Wand: Da bei der Reihenhängung Struktur im Fokus steht und eine begrenzte Anzahl von Bildern aufgehängt wird, können Sie, wie auch beim Solist, sehr gut die Wandfarbe in den Motiven der Bilder aufgreifen.

Bilder: Suchen Sie sich Motive aus, die farblich oder vom Stil zueinander passen.

Rahmen: Die Rahmen sollten bei der klassischen Reihenhängung eine identische Größe haben und auch im Stil zueinander passen. Bei der lockeren Variante der Reihenhängung können Sie auch unterschiedlich große Rahmen wählen. Sie sollten jedoch auch hier farblich zueinander passen.

Wo aufhängen? Die Reihenhängung macht sich in horizontaler Ausführung besonders gut an einer langen Wand, zum Beispiel in einem Flur, oder vertikal an einem Wandabschnitt, der zum Beispiel zwischen zwei Fenstern liegt.

Wie aufhängen? Platzieren Sie bei der klassischen Reihenhängung Ihre Bilder auf gleicher Höhe in gleichen Abständen. Bei der lockern Reihenhängung können Sie entweder ein kleines Bild mittig platzieren und zu beiden Seiten größere Bilder anordnen oder ein großes Bild mittig platzieren und nach außen kleiner werdende Bilder anbringen.

Die passenden Rahmen

Bei der Rahmenhängung sollten Sie darauf achten, dass Sie bei der klassischen Variante identische Rahmen nutzen. Bei der lockeren Variante können die Rahmen unterschiedlich groß sein, sollten aber eine einheitliche Farbe und einen einheitlichen Stil haben, wie zum Beispiel Aluminiumrahmen in Weiß.

Die wichtigsten Fragen in Kürze

Welche Hängungen für Bilder sind am beliebtesten?

Petersburger Hängung, Kantenhängung oder doch lieber Inside-the-Lines-Hängung? In unserem Artikel erfahren Sie, welche Hängung wie wirkt. Durch die praktische Anleitung können auch Sie Ihre Bilder mit der richtigen Hängung in Szene setzen.

Was ist die Petersburger Hängung?

Die Petersburger Hängung kommt aus der St. Petersburger Eremitage und beschreibt eine Hängung, bei der Bilder in verschiedenen Rahmengrößen eine ganze Wand bedecken. Diese Hängung folgt einem geordneten Chaos, da es immer ein Detail gibt, das alle Bilder gemeinsam haben.

Mit welcher Hängung arrangiere ich meine Bilder am besten?

Beim Arrangement der Bilder gehen Sie folgende Punkte durch: Themenwahl, Ort, Licht, Test der Hängung und das Anbringen. In unserer Anleitung erfahren Sie, wie Sie dabei richtig vorgehen.

In welcher Höhe sollte ich Bilder aufhängen?

Je nach Hängung unterscheidet sich die Höhe, in der Sie Ihre Bilder aufhängen. In der Anleitung erfahren Sie, welche Höhe ideal ist und welchen Abstand die Bilder zueinander haben sollen.

Setzen Sie Ihre Bilder in Szene

Jetzt müssen Sie sich noch für eine passende Hängung entscheiden und schon können Sie Ihre Bilder gebührend in Szene setzen.

Wenn Sie noch auf der Suche nach den perfekten Rahmen sind, dann finden Sie In unserem Shop dazu passend eine große Auswahl an schönen Rahmen in den verschiedenen Standardformaten.

Wenn Sie eigene Kunstwerke oder Fotografien haben, die nicht den Standardmaßen entsprechen, bieten wir Ihnen ein tolles Sortiment an Rahmenanfertigungen nach Maß.

Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihren Kunstwerken, die mit der passenden Hängung garantiert alle Blicke auf sich ziehen werden.

Bilder: Titelbild: © iStock/syolacan, Bild 1: © iStock/artticnew, Bild 2: © iStock/Scovad, Bild 3: © iStock/vicnt

Merken

Merken